Aktuell sind unsere Produkte leider nicht lieferbar. Schauen Sie später noch einmal vorbei.
Geliefert inklusive fachgerechtem Aufbau
Telefonische Kaufberatung
In unserer Manufaktur für Sie gebaut
Individuelle Beratung und Service

Wie beantrage bzw. kaufe ich ein Pflegebett für Zuhause und was ist zu beachten?

Was ist bei der Anschaffung eines Pflegebetts für Zuhause zu beachten?

 

Vor dem Kauf eines Pflegebettes für Zuhause kommt oft eine Vielzahl von Fragen bezüglich der Wahl des richtigen Betts auf. Einige dieser Fragen rund um die Auswahl, die Anschaffung bzw. den Kauf eines Pflegebettes für Zuhause möchten wir Ihnen auf dieser Seite beantworten.

 


Inhalt:

 

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Pflegebett, einem Krankenbett und einem Seniorenbett?

 

Zwischen Pflegebetten und Krankenbetten zu unterscheiden fällt oft nicht leicht, denn der Unterschied ist meist nicht am Bett selbst auszumachen. Ob ein Bett als Pflegebett oder Krankenbett bezeichnet wird, hängt damit zusammen, von wem die Kosten für das Bett übernommen werden. Die Betten werden als Krankenbett bezeichnet, wenn die Kosten für das Bett von der Krankenkasse übernommen werden. Als Pflegebett wird ein Bett bezeichnet, wenn es von der Pflegekasse übernommen wird. Neben den Begriffen Pflege- und Krankenbett gibt es außerdem noch den häufig verwendeten Begriff Seniorenbett. Als Seniorenbetten werden im Allgemeinen Betten bezeichnet, die die Senioren im Alltag unterstützen. Bei klassischen Seniorenbetten sind die Funktionalitäten allerdings häufig nicht so ausgereift, wie bei speziellen Kranken- oder Pflegebetten. Ein weiterer Unterscheidungspunkt zwischen Kranken-, Pflege- und Seniorenbetten ist das Design. Häufig ist das Design von Kranken- und Pflegebetten im Niedrigpreissegment nicht sonderlich wohnlich, während das Design von Seniorenbetten häufig an normale Betten erinnert. Dies allerdings zu Lasten der Funktionalität, denn diese ist bei klassischen Seniorenbetten oftmals eingeschränkt. Moderne Pflegebetten, wie beispielsweise unser Komfortbett BonCasa, sind hingegen hochfunktional und wohnlich sehr ansprechend gestaltet, sodass sie sich von klassischen Seniorenbetten kaum unterscheiden und optimal in Ihre bestehende Einrichtung integrieren lassen und außerdem die bestmögliche Unterstützung im Alltag bieten.

Sehen Sie sich gerne unser Video an, dass Ihnen die Komfortsitzautomatik präsentiert. Klicken Sie dazu hier.

Zurück zur Übersicht

 

Brauche ich überhaupt ein Pflegebett für Zuhause?  

      

Viele Menschen möchten im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und nicht in ein Pflege- oder Seniorenheim umziehen. Hier stellt sich oft die Frage danach, welche Alltagshilfen notwendig sind, um auch Zuhause die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten und ein selbstbestimmtes Leben, auch im Pflegefall, zu gewährleisten. Das Pflegebett gewinnt in dieser Phase an zentraler Bedeutung. Pflegebetten unterstützen Sie bei einer Vielzahl von alltäglichen Dingen und erleichtern Ihnen somit den Alltag. Als Beispiel seien an dieser Stelle einige Funktionen unseres Komfortbetts BonCasa erläutert. Durch die elektrische Höhenverstellung unseres Pflegebetts wird Ihnen das Aufstehen und hinsetzen enorm erleichtert. Bringen Sie sich durch die elektrische Verstellbarkeit der Rückenlehne einfach in eine aufrechte Position, rutschen Sie bis zur Bettkante vor und verfahren Sie das Bett in eine angenehme Ausstiegshöhe. Auch bei der Pflege unterstützt unser Komfort- und Pflegebett BonCasa enorm. Durch die maximale einstellbare Höhe von 80 cm wird dem Pflegepersonal oder den pflegenden Angehörigen die Pflege enorm erleichtert, da diese sich während der Pflege nicht dauerhaft in einer gebückten Position befinden müssen. Auch verfügt unser Pflegebett, das optisch sehr modern gestaltet ist, über eine Komfortsitzposition. Diese ermöglicht es Ihnen, in einer sesselähnlichen Position zu lesen, sich zu unterhalten oder fernzusehen. Darüber hinaus können Sie die Rückenlehne, die Oberschenkellehne und die Unterschenkellehne jederzeit elektrisch einzeln verstellen. Dies ermöglicht es Ihnen beispielsweise nach einem anstrengenden Tag auf den Beinen die Füße hochzulegen oder Gespräche auf Augenhöhe zu führen. Weitere Informationen über unser Komfortbett BonCasa finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht

 

Wobei helfen mir Seitenlehnen oder Seitengitter?

 

Ebenfalls oft kommt die Frage auf, ob Seitenlehnen benötigt werden. Wir sprechen aus unserer langjährigen Erfahrung als führender Anbieter in der stationären Altenpflege und empfehlen die Nutzung von Seitenlehnen auch für den häuslichen Bereich. Allerdings gibt es auch bei Seitenlehnen von Pflegebetten, Krankenbetten und Seniorenbetten eine Vielzahl von Unterschieden. Einige Pflegebetten für Zuhause werden mit durchgehenden Seitenlehnen angeboten. Die durchgehenden Seitenlehnen haben den Nachteil, dass sie nur im ganzen hoch oder runtergefahren werden können. Die Person, die sich im Bett befindet, hat dadurch bei hochgefahrenen Seitenlehnen häufig nicht die Möglichkeit, eigenständig aus dem Bett auszusteigen. Für dieses Problem haben wir bei wissner-bosserhoff eine Lösung, die bereits über 600.000 mal in der Praxis erprobt wurde. Unser Seitenlehnensystem besteht aus beidseitig geteilten und teleskopierbaren Seitenlehnen und ist patentiert. Das geteilte System, das auch an unserem Pflegebett BonCasa, das speziell für die Anwendung bei Ihnen Zuhause entwickelt wurde, bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen. Der erste Vorteil ist der, dass man jede der vier Seitenlehnen separat verstellen kann. So ist es möglich, die kopfseitigen Seitensicherungen hochzufahren, während die fußseitigen Seitensicherungen sich in heruntergefahrener Position befinden und somit kaum noch sichtbar sind. Das Seitenlehnensystem von wissner-bosserhoff ist in vier verschiedene Höhen teleskopierbar und unterstützt Sie somit enorm im Alltag. Sind beispielsweise nur die kopfseitigen Seitensicherungen hochgefahren, haben Sie kein Problem mehr, mit aus dem Bett rutschenden Kissen und darüber hinaus eine Lehne, die Ihnen Sicherheit gibt. Auch wenn Sie dazu neigen, eher auf der Seite zu liegen und somit eventuell näher an die Bettkante gelangen, gibt Ihnen die Seitenlehne eine Orientierung und einen Schutz gegen das Herausrutschen aus dem Bett. Außerdem eignet sich unser Seitenlehnensystem perfekt dazu, Sie bei dem Aufstehen aus dem Bett zu unterstützen. Die kopfseitig hochgefahrenen Seitenlehnen, die mit einem Handlauf versehen sind, bieten Ihnen eine perfekte Grifffläche an der Sie sich bei dem Aufstehen abstützen können. In Kombination mit der elektrischen Höhenverstellbarkeit wird das Aufstehen somit enorm erleichtert. Sollten Sie komplett mobil sein und die Seitenlehnen nicht nutzen wollen, so können Sie diese ohne großen Aufwand einfach herunterfahren. Im heruntergefahrenen Zustand verschwinden unsere Seitenlehnen fast komplett hinter der seitlichen Holzverkleidung. Sollten Sie hingegen das Bedürfnis haben, auch im Schlaf die maximale Sicherheit gegen ein herausrutschen aus dem Bett sicherzustellen, können Sie auch die fußseitigen Seitenlehnen innerhalb von wenigen Sekunden hochfahren. Sie sehen, welche Vorteile die Flexibilität unseres Seitenlehnensystems bringt. Die Wahl der richtigen Seitenlehnen bestimmt also in enormem Maße mit, wie selbstbestimmt Sie sein möchten und dient darüber hinaus dazu die Sicherheit zu steigern und Sie bestmöglich zu unterstützen.

 

Das Seitenlehnensystem des Pflegebetts für ZuhauseDas Seitenlehnensystem ist über 600.000 mal praxiserprobt

 

Sehen Sie sich auch gerne unser Video an, in dem wir zeigen, wie die Seitenlehne bei dem Aufstehen unterstützen kann. Klicken Sie dazu einfach hier.

Zurück zur Übersicht

 

Wie beantrage ich ein Pflegebett?

 

Viele Leute denken, die Beantragung eines Pflegebetts bzw. Krankenbetts stellt eine große Hürde dar. Wie Sie ein Pflege- oder Krankenbett beantragen können, möchten wir Ihnen in diesem Abschnitt kurz erläutern. Bei der Beantragung eines Pflegebetts für Zuhause haben Sie mehrere Möglichkeiten. Die eine Möglichkeit ist die, das Bett über die Krankenkasse zu beantragen. Dieses Bett wäre dann, wie Sie bereits wissen, ein Krankenbett. Ein weiterer Weg ist die Beantragung über die Pflegekasse, in diesem Fall würde das Bett als Pflegebett bezeichnet. Die Beantragung eines Pflegebetts für Zuhause ist über die Pflegekasse erst dann möglich, wenn die Beantragung durch die Krankenkasse abgelehnt wurde. Die Pflegekasse ist also erst zuständig, wenn die Krankenkasse bereits herangezogen wurde, es sei denn, es liegt bereits ein Pflegegrad vor.

Wenn Sie ein Pflegebett bzw. Krankenbett für Zuhause über die Krankenkasse beziehen möchten, müssen Sie dort eine Genehmigung auf Kostenübernahme beantragen. Sollten Sie ein Pflege- bzw. Krankenbett kaufen, ohne die Kostenübernahme vorab geklärt zu haben, laufen Sie Gefahr keine Kostenerstattung zu erhalten. Bei der Beantragung des Betts über die Krankenkasse ist kein Pflegegrad notwendig. Der Pflegegrad ist vielen noch als Pflegestufe bekannt, jedoch wurde die Pflegestufe am 01.01.2017 durch die fünf neuen Pflegegrade ersetzt. Sollten Sie bereits einem Pflegegrad zugeordnet sein, ist die Pflegekasse zuständig. Die Pflegebetten werden von der Krankenkasse auch ohne Pflegegrad als technische Hilfsmittel bezahlt. Wenn Sie ein Pflegebett für Zuhause beantragen möchten, müssen Sie unbedingt Ihren Arzt, sowie die jeweiligen Kassen mit einbeziehen. Klären Sie dort vorab ab, welche Betten übernommen werden. Der Arzt kann Ihnen eine Verordnung für das gewünschte Bett ausstellen und Sie darüber hinaus tiefergehend zu der Beantragung beraten. Achten Sie darauf, dass auf der Verordnung durch Ihren Arzt vermerkt wird, dass es sich um ein behindertengerechtes Bett handelt. Sollten Sie pflegebedürftig sein, kann auch der Medizinische Dienst der Krankenkasse tätig werden und in seinem Gutachten aufführen, dass ein Bett mit einer Höhenverstellung benötigt wird. Sprechen Sie das weitere Vorgehen am besten mit Ihrem Arzt ab und beziehen Sie auch die Kranken- und Pflegekasse mit ein. Sollte die Krankenkasse die Kostenübernahme für das Bett ablehnen, können Sie dieses bei der Pflegekasse beantragen. Hierzu ist allerdings ein Pflegegrad notwendig. Sprechen Sie zur Beantragung eines Pflegegrades auch unbedingt mit Ihrem Arzt. Ist der Pflegegrad genehmigt, gibt es weitere Voraussetzungen zur Genehmigung eines Pflegebetts. Das Pflegebett muss, wenn es über die Krankenkasse beantragt wird folgende Voraussetzungen erfüllen:

 

  • Das Bett muss die Pflege erleichtern
  • Das Bett muss dabei unterstützen, die Beschwerden zu lindern
  • Das Bett muss dazu beitragen, eine selbstständigere Lebensführung zu ermöglichen

Wenn der Antrag auf ein Pflegebett abgelehnt wurde, ist es in fast allen Fällen sinnvoll, innerhalb der angegebenen Frist einen Widerspruch einzulegen.

Wichtig zu erwähnen ist, dass das Bett in diesem Fall Eigentum der Pflege- oder Krankenkasse bleibt. Das heißt, dass Ihnen das Bett als Leihgabe zur Verfügung gestellt wird und Sie das Bett, wenn es nicht mehr benötigt wird, an den Kostenträger zurückgeben müssen. Dies geschieht meist über den Lieferanten des Pflege- oder Krankenbetts. Außerdem müssen Sie zu Hilfsmitteln einen Eigenanteil leisten. Dieser beträgt 10% pro Hilfsmittel, jedoch mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro. Für ein Pflegebett, welches beispielsweise 1.700 Euro kosten würde, müssten Sie also 10 Euro zuzahlen.

Zurück zur Übersicht

 

Wie kann ich ein Pflegebett selber kaufen und welche Alternative gibt es zur Beantragung?

 

Wenn Sie ein Pflegebett für Zuhause möchten, dass Sie bestmöglich im Alltag unterstützt und auch ein wohnliches und ansprechendes Design besitzt, dann haben Sie auch die Möglichkeit dieses direkt selber zu kaufen. Wir bei wissner-bosserhoff haben, als führender Anbieter von innovativen Pflegebetten für die stationäre Altenpflege, zu diesem Zweck unser Komfort- und Pflegebett BonCasa entwickelt. Das Bett verfügt über eine hohe Funktionalität in Verbindung mit einem wohnlichen Design und eignet sich somit perfekt, um Sie bestmöglich zu unterstützen. Darüber hinaus lässt es sich perfekt in Ihre bestehende Einrichtung integrieren. Mehr Informationen über unser Komfortbett finden Sie hier.

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch zu unserem Pflegebett. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne über die Telefonnummer 02377 784-333. (Erreichbar Mo. - Do. 8:00-17:00Uhr und Fr. 8:00-15:30Uhr)

Das Pflegebett für Zuhause - BonCasa

Zurück zur Übersicht

 

Wann sollte ich mir ein Pflegebett kaufen?

 

Viele Menschen kaufen ein Pflegebett erst dann, wenn die Pflegebedürftigkeit eintritt. Häufig kann es aber auch Sinn machen, sich bereits früher mit diesem Thema zu beschäftigen. Denken Senioren beispielsweise darüber nach, Ihr Schlafzimmer neu einzurichten, so kann es Sinn machen, schon zu diesem Zeitpunkt über die Anschaffung eines Pflegebetts nachzudenken. Moderne Pflegebetten, wie unser Komfortbett BonCasa, können auch in den Punkten Design und Ästhetik mit vielen anderen Betten mithalten, so dass Sie ein optisch ansprechendes Bett haben, was Ihnen durch die hohe Funktionalität auch in der Zukunft einen guten Schlaf und eine enorme Unterstützung bietet. Durch die frühzeitige Befassung mit diesem Thema, müssen Sie in der Zukunft weder auf Design, noch auf Funktionalität verzichten.

Zurück zur Übersicht

Wir benutzen Cookies nur für interne Zwecke um den Webshop zu verbessern. Ist das in Ordnung? Ja Nein Für weitere Informationen beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung. »

Versand inklusive

Mit fachgerechtem Aufbau

Jede Menge Komfort

Bequem elektrisch verstellbar

Mit Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelnummer

Hilfmittelnummer: 19.40.01.3042 | Pflegehilfsmittelnummer: 50.45.01.1081

 

 

wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Nicht auf Lager

Die gewünschte Anzahl für "" ist momentan nicht verfügbar